Termine & Veranstaltungen

Termindetails
Datum 13.03.2008
Uhrzeit 16:30:00
Name Problemmüllabfuhr in Neunkirchen
Ort Bauhof
Zusatzinfo Abfallwirtschaft des Landkreises Forchheim

Termin für Problemmüllabfuhr in Neunkirchen ist am 13.03.2008 im Bauhof, in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr

Wichtige Hinweise zur mobilen Problemmüllsammlung mit dem Schadstoffmobil:

Bei der mobilen Problemmüllsammlung werden Problemabfälle in haushaltsüblichen Kleinmengen (bis ca. 5 Kilogramm
bzw. 5 Liter pro Sorte) angenommen. Aufgrund der begrenzten Aufnahmekapazität des Schadstoffmobils werden größere Mengen an Problemabfällen vom Personal konsequent zurückgewiesen.
Problemabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten oder aus dem Gewerbe (in vergleichbaren Kleinmengen) wie z.B.
- Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel
- lösemittelhaltige Abfälle und sonstige Substanzen (z.B. Benzin, Spiritus, Pinselreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeiten)
- Kleber, Bitumen (flüssig oder pastös), PU-Schaumdosen
- Altfarben und Altlacke (keine Dispersionsfarben)
- Desinfektionsmittel, Putzmittel, Abbeizmittel
-quecksilberhaltige Abfälle (z.B. Thermometer), Altmedikamente
- Trockenbatterien, Akkumulatoren, Kfz-Autobatterien, Traktor- bzw. Busbatterien
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
- Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich, Photochemikalien
- Ölfilter, Öl- und Chemikalienbinder
- Ölverunreinigte Betriebsmittel (z.B. ölige Putzlappen), verunreinigtes Heizöl
- Blei- und Zinnreste, Feuerlöscher, PCB-haltige Kondensatoren, Spraydosen (mit Restinhalt)

Problemmüll darf nur in festen Gebinden angeliefert werden. Behältergröße dabei max. 10 Liter.
Wichtig: Beschriften Sie die Behälter, damit man gleich erkennt, was darin enthalten ist. Das erleichtert die ordnungsgemäße Sortierung.
Mischen Sie keinesfalls verschiedene Problemabfälle miteinander!
Dispersionsfarben, Kleber und Bitumen können in ausgehärtetem Zustand zum Rest- bzw. Sperrmüll gegeben werden!
Leere Spraydosen werden als Verpackungsabfall auf den Wertstoffhöfen und an den Wertstoffmobilen gesammelt.
Altmedikamente können im Rahmen der Problemmüllsammlung am Schadstoffmobil abgegeben werden; Entsorgungsmöglichkeiten bieten jedoch auch viele Apotheken an.
Altmotorenöl wird nicht angenommen, da dies dem Handel zur Entsorgung zurückgegeben werden kann. Achten Sie deshalb darauf, alle Kaufbelege aufzuheben!
Alte Batterien müssen vom Verbraucher entweder bei der Problemmüllsammlung des Landkreises oder beim Handel abgegeben werden. Vertreiber von Batterien sind verpflichtet, die alten Batterien vom Endverbraucher zurückzunehmen. Bei Starterbatterien wird beim Kauf einer neuen Starterbatterie 7,50 € Pfand vom Vertreiber erhoben, das der Endverbraucher bei Rückgabe der verbrauchten Starterbatterie wieder erstattet bekommt.
Wegen des Gefährdungspotentials ist es untersagt, Problemabfälle vor dem eigentlichen Sammeltermin am Haltepunkt des Schadstoffmobils abzustellen.
Gewerbliche Problemabfälle und größere Mengen müssen direkt zur Problemmüllsammelstelle auf der Kreisabfalldeponie Gosberg gebracht werden.
Problemmüllsammelstelle Deponie Gosberg geöffnet: Montag bis Freitag 8.00 - 16.15 Uhr und Samstag 9.00 - 12.00 Uhr
Die Anlieferung von haushaltsüblichen Kleinmengen ist gebührenfrei.
Bei Anlieferung größerer Mengen werden für feste Problemabfälle 24,50 € pro 100 kg und für flüssige Problemabfälle 75,00 € pro100 kg berechnet.
Auskünfte und weitere Informationen: Kreisdeponie Gosberg Tel. 09191/ 64344

zurück zur Terminseite

SCHNELLSUCHE